top of page

Produktname: Lehmputz terra grob
Norm: DIN 18947 – LPM 02 m - S II - 1,8

Zusammensetzung:

  • Baulehm (gebrochen)

  • Gemischt-körniger Sand (0–2 mm)

Körnung: 0–2 mm
Auftragsstärke: 5 bis 15 mm
Druckfestigkeitsklasse: LPM 02
Festigkeitsklasse nach DIN 18947: S II
 

Lagerung:

  • Unbegrenzt haltbar bei trockener Lagerung

 

Anwendung:

  • Ein- oder mehrlagiger Putz im Innenbereich

  • Verarbeitung von Hand oder maschinell

  • Geeignet für die Verarbeitung mit:

    • Freifallmischern

    • Zwangsmischern

    • Offenen Putzmaschinensystemen

 

Geeignete Untergründe:

  • Holzweichfaserplatten

  • Leichtlehmschalen

  • Schilfrohr

  • Mauerwerk

 

Besondere Merkmale:

  • Fertigmischung nach DIN 18947

  • Für den ökologischen Innenausbau geeignet

  • Reguliert die Raumluftfeuchtigkeit

  • Kein Zusatz von chemischen Bindemitteln oder synthetischen Zuschlägen (typisch für Lehmputze)

     

    ab 0,44€/kg

     

    Hersteller:

    conluto Vielfalt aus Lehm
    Inhaber Jörg Meyer
    Detmolder Str. 61-65
    32825 Blomberg
    info@conluto.de

    Lehmputz terra grob trocken, 1,0t

    €474,18Preis
    inkl. MwSt.
    Anzahl
    • Lehmputz Terra grob trocken

       

      Eigenschaften / Zusammensetzung

      Lehmputz terra grob ist eine maschinengängige Fertigmischung nach DIN 18947. Er wird hergestellt aus: Baulehm gebrochen und gemischt-körnigem Sand 0-2 mm.

       

      Kennzahlen

      (Geforderte Werte
      nach DIN siehe Angaben in Klammern)

      Putzauftragsstärke: min. 5 mm / max. 15 mm 

      Rohdichteklasse: 1,8
      Festigkeitsklasse: SII
      Biegezugfestigkeit: 0,9 N/mm2 (≥ 0,7) 

      Wasserdampfdiffusionswiderstand: μ = 5/10 

      Wärmeleitfähigkeit: 0,91 W/mK

      Fasern: mineralisch

      Korngruppe, Überkorngröße: 0/2, < 4 mm 

      Trocknungsschwindmaß: 1,9% (≤ 2 %) 

      Druckfestigkeit: 2,2 N/mm2 (≥ 1,5) 

      Haftfestigkeit: 0,21 N/mm2 (≥ 0,1) 

      Baustoffklasse: A 1 

      Wasserdampfsorptionsklasse: WS III 

      Abrieb: ≤ 0,7 g

       

      Lieferform

      25 kg Säcke und Big Bags à 1000 kg

       

      Lagerung

      Bei trockener Lagerung kann das Material unbegrenzt aufbewahrt werden.

       

      Ergiebigkeit

      25 kg Lehmputz terra grob ergeben ca. 17 l Putzmörtel. Bei 1 cm Putzauftrag reicht diese Menge für ca. 1,7 m2 Putzfläche. 1000 kg ergeben 680 l Putzmörtel und reichen bei 1 cm Putzauftrag für ca. 68 m2.

       

      Wasserzugabe

      Auf 25 kg Lehmputz terra grob trocken ca. 4,25 l Wasser, auf 1.000 kg ca. 170 l Wasser. Die angegebene Wasserzugabe ist vom Verarbeiter an den Untergrund, die Verarbeitungsart und die Auftragsstärke anzupassen.

       

      Anwendung

      Ein- oder mehrlagiger Hand- oder Maschinenputz im Innenbereich. Als Putz für Holzweichfaser- platten, auf Leichtlehmschalen, Schilfrohr, Mauerwerk u.ä. Maschineneinsatz unter Zugabe von Wasser mit allen handelsüblichen Freifall- und Zwangsmischern und offenen Putzmaschinen- systemen. Kleine Mengen können auch mit dem Motorquirl oder von Hand angerührt werden.

       

      Mischzeiten

      Motorquirl         5 Minuten

      Freifallmischer     10 Minuten 

      Zwangsmischer    5 Minuten

      Eine Verlängerung der Mischzeiten macht den Putz geschmeidiger, erhöht die Klebkraft und

      reduziert mögliche Klümpchenbildung im Material.

       

      Putzgrund / Putzauftrag

      Der Untergrund muss fest, sauber, frei von filmbildenden Trennmitteln, ausreichend rau und trocken sein, da der Lehmputz nur mechanisch haftet. Altanstriche etc. sind unbedingt zu ent- fernen. Alte, fest haftende Lehmuntergründe werden mit einem nassen, groben Schwammbrett kräftig durchgerieben. Dadurch reaktiviert man die Tonminerale. Saugende Untergründe müs- sen gut vorgenässt werden. Kalksandsteine dürfen nicht vorgenässt werden. Der Putzmörtel wird entweder mit der Kelle angeworfen bzw. aufgezogen oder mit der Putzmaschine ange- spritzt. Ein mehrlagiger Putzauftrag und die Einlage von Armierungsgewebe sind möglich. Putz- träger wie Schilfrohrmatten etc. müssen trocken sein. Je nach Zeitpunkt der Bearbeitung kann die Oberflächenstruktur unterschiedlich gestaltet werden.

       

      Verarbeitungsdauer / Trocknung

      Das angerührte Material ist abgedeckt über mehrere Tage verarbeitungsfähig. Eventuell muss jedoch nochmals Wasser zugesetzt werden. Bei schlechter Trocknung kann es zu geringfügiger Schimmelbildung kommen. Falls eine natürliche Trocknung nur sehr schleppend stattfindet, sollte eine künstliche Bautrocknung in Betracht gezogen werden. Das Führen eines Trocknungs- protokolls ist notwendig. Nach vollständiger Austrocknung des Putzes kann er im trockenen Zu- stand nicht mehr von Schimmel befallen werden.

       

      Oberfläche / Anstriche

      Als Finish können alle conluto Produkte zur Oberflächengestaltung verwendet werden. Auch andere Anstrichsysteme sind möglich, jedoch sollte darauf geachtet werden, dass diffusionsoffene und sorptive Anstriche verwendet werden.

       

      Weitere Informationen zur Planung und Verarbeitung entnehmen Sie bitte Conluto Arbeitsblatt 5.1.

       

       

    weitere Produkte

    bottom of page