HP 9L – Leichter Kalkputz mit hoher Diffusionsoffenheit
HP 9L ist ein hochwertiger, zementfreier Werktrockenmörtel der Mörtelgruppe P Ic (nach DIN 18550) und zeichnet sich durch seine ökologische Zusammensetzung und besondere Verarbeitungseigenschaften aus. Der mineralische Putz basiert auf natürlichem hydraulischen Kalk, Quarzsand, einem mineralischen Leichtzuschlag sowie einem geringen Anteil Cellulose zur Verarbeitungsoptimierung.
Durch seine ausgewogene Rezeptur ist HP 9L hoch diffusionsoffen, wodurch er ideal zur Sanierung und für den ökologischen Innenausbau geeignet ist. Gleichzeitig wirkt er pilz- und schimmelwidrig – ganz ohne synthetische Bindemittel. Die niedrige Wärmeleitfähigkeit von 0,2 W/(m·K) bietet zudem einen leichten thermischen Vorteil im Wandaufbau.
Anwendungsbereiche:
Ökologischer Innenputz
Renovierung von Bestandsbauten
Feuchteregulierender Putz im Neubau
Sanierputzsysteme (nicht salzbelastet)
Vorteile im Überblick:
Zementfrei – für diffusionsoffene, gesunde Wandaufbauten
Schimmelwidrig – ohne chemische Zusätze
Hoch atmungsaktiv – ideale Feuchteregulierung
Leichtputz mit λ = 0,2 W/(mK) – verbessert den Wärmeschutz
Sehr gute Verarbeitungseigenschaften – auch maschinengängig
Technische Daten:
Mörtelgruppe: P Ic (DIN 18550) / CS I (EN 998-1)
Wärmeleitfähigkeit λ: 0,2 W/(m·K)
Verbrauch: ca. 5,5 kg/m² bei 10 mm Schichtdicke
Verarbeitung: von Hand oder maschinell
Lieferform: Sackware
Preis: ab 0,67 € / kg
HP 9L Kalk Leichtgrundputz 2mm Korn, 25kg
Zusammensetzung:
HP 9L besteht aus natürlich hydraulischem Kalk, Weißkalkhydrat,
Kalkstein- u. Quarzsand, Kalkstein- u. Tonmehl, mineralischer
Leichtzuschlag (Blähglas), sowie ein geringer Zusatz von Methyl-
cellulose. Korn: 2 mm.
HP 9L ist ein zementfreier, mineralischer Werktrockenmörtel der
Mörtelgruppe CS I nach DIN EN 998-1. Er enthält keine synthetischen
Bindemittel, ist hoch diffusionsoffen (Diffusionswiderstandszahl µ = 7),
sowie pilz- und schimmelwidrig. Wärmeleitfähigkeit λ=0,2W/(mK).
Anwendungsbereich:HP 9L findet Verwendung als Grundputz für den Innen- und
Außenbereich (auch Feuchträume). Bei Außenanwendung zu
beachten: HP 9L ist nicht hydrophobiert. Durch seinen Leichtzuschlag
ist HP 9L besonders angenehm zu verarbeiten und für Baumaterialien
mit geringerer Festigkeit geeignet, wie z. B. Hochlochziegel.
Untergrund:Je nach Art und Beschaffenheit des Untergrundes muss dieser
entsprechend vorbereitet werden. Hierbei wird z. B. bei stark
saugenden Untergründen der Vorspritzmörtel HP 10 halbdeckend,
alternativ Kalkhaftputz HP 14 gezahnt oder – ausschließlich bei
Naturstein-Mauerwerk - Kalk-Vorspritzmörtel HP 9VM volldeckend
eingesetzt. Betonflächen sind mit HP 14 als Haftbrücke mit der
Zahntraufel vorzuziehen. Vor Aufbringen des HP 9L muss die
Untergrundvorbereitung trocknen (ca. 1 Tag / mm Auftragsstärke).
Zu fliesende Flächen müssen mit dem Kalk-Zementputz HP 1 oder
HP 1L verputzt werden. Untergrundvorbereitung mit HP 10
vornehmen.
Gerne helfen wir Ihnen in einem Beratungsgespräch dabei, die
richtige Untergrundvorbereitung und den passenden Aufbau für Sie zu
finden.
Verarbeitung:HP 9L kann mit allen gängigen Putzmaschinen verarbeitet und in allen
gebräuchlichen Förderanlagen transportiert werden (hierfür
Bedienungsanleitung der Maschinenhersteller beachten). Bei
Handverarbeitung den Sackinhalt mit ca. 9 Liter Wasser vermengen
und knotenfrei verrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Hierfür z. B. Freifallmischer, oder einen geeigneten Rührquirl
verwenden. Ca. 10 Minuten stehen lassen und erneut aufrühren.
Besonders stark saugende Untergründe sind vorzunässen. Die
Putzstärke beträgt innen ca. 15 mm und außen ca. 20 mm. HP 9L
wird nach dem Auftrag z. B. mit einer Kartätsche plan gezogen.Die eventuell auftretende Sinterhaut mit Hilfe eines Rabotts
entfernen.
Flächen mit erhöhter Auftragsstärke, sowie mit Kalk-Haftputz HP 14
überzogene Beton- oder Styrodurflächen, müssen mit HP 9L
vorgespritzt und mehrlagig verarbeitet werden. Selbiges gilt für
Holzweichfaserplatten. Erst nach dem Ansteifen fertigstellen. Generell
empfehlen wir, vor allem bei Untergründen mit erhöhtem Rissrisiko,
eine Gewebearmierung. Vor weiteren Arbeitsschritten ist eine
Trocknungszeit von ca. 1 Tag / mm Auftragsstärke einzuhalten.
(abhängig von z. B. Temperatur und Luftfeuchte). Anschließend kann
ein Hessler Kalk-Oberputz oder eine Hessler Kalkfarbe aufgetragen
werden.
Bei Einsatz des HP 9L als Außenputz wird eine Gewebespachtelung
mit Kalk-Haftputz HP 14 empfohlen. Als Oberputz empfehlen wir den
Hessler Kalk-Feinputz HP 90 natur 1,0 mm. Danach erfolgt ein
Anstrich mit einer hochwertigen Silikatfarbe.
Materialbedarf:Der Sackinhalt von 25 kg ergibt ca. 24 Liter Nassmörtel.
Ergiebigkeit: ca. 1,2/1,6 m² pro Sack bei 20/15 mm Auftragsstärke
(je nach Beschaffenheit des Untergrunds)
Besondere Hinweise:
Zur Beurteilung und Vorbereitung des Putzgrunds ist die DIN 18550
und DIN 18350 zu beachten. Der Putzgrund muss saugfähig, trocken
und frei von Staub, Schalöl u.Ä. sein. Mürbe und lose Stellen sind
abzuschlagen. Als Putzgrund ungeeignete Flächen (z. B. Holz- und
Eisenteile, Stoßfugen von Bauelementen, usw.) sind mit einem
Putzträger zu versehen. Putzflächen sind durch geeignete
Maßnahmen gegen Holz zu trennen. Zur Ausgestaltung von Ecken und
Kanten ist die Verwendung von Drahtrichtwinkeln empfohlen. Die Luft-
und / oder Objekttemperatur muss über 5 °C liegen. Reine Kalkmörtel
müssen mind. vier Wochen frostfrei stehen. Ein zu schnelles
Austrocknen des Putzes ist zu verhindern. Gegebenenfalls ist ein
Nachnässen, bzw. feuchthalten erforderlich. Für eine ausreichende
Lüftung ist zu sorgen.
HP 9L darf nur im Originalzustand ohne jegliche Beimischung
verwendet werden.
Verpackungseinheit:in Säcken zu je 25 kg, 40 Sack / Palette
Gewicht: ca. 1.000 kg / PaletteLagerung:
trocken, bei geschlossener Verpackung mind. 6 Monate haltbar
Qualitätsüberwachung:
HP 9L wird laufend im Werkslabor auf die Einhaltung seiner
Zusammensetzung und Eigenschaften überwacht.
Sicherheitshinweise:Mörtel reagiert mit Feuchtigkeit stark alkalisch, deshalb Haut und
Augen schützen. Bei Berührung gründlich mit Wasser spülen. Bei
Augenkontakt unverzüglich Arzt aufsuchen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei telefonischer oder schriftlicher Anfrage unter:
info@hessler-kalkwerk.de, oder unter: 06222/9275-0.
Diese Angaben beruhen auf unseren Erfahrungen und berücksichtigen nicht den jeweiligen Einzelfall. Darum
können aus ihnen keine Schadensersatzansprüche hergeleitet werden. Alle Angaben ohne Gewähr.
Irrtümer, Schreibfehler und Änderungen vorbehalten.