Produktbeschreibung – Blähton-Leichtlehm
Blähton-Leichtlehm ist ein leichtes, natürliches Füllmaterial speziell für Innenschalen zur Dämmung von Außenwänden und für den Bau von Leichtlehmwänden. Dank seiner geringen Feuchte eignet sich Blähton-Leichtlehm ideal für Bereiche, in denen die Austrocknung durch benachbarte Bauteile verzögert ist.
Eigenschaften & Vorteile:
Hervorragende Dämmwirkung
Geringe Feuchte – ideal für verzögerte Austrocknung
Natürlicher Baustoff für nachhaltiges Bauen
Vielseitig einsetzbar im Leichtlehm- und Naturbau
Lieferung & Service:
Leihpalette „Europalette“ (120 x 80 cm)
Rückgabegutschrift 25,00 € (gemäß AGB, Bringschuld)
Spezielle, vergünstigte Transportkosten für Kunden aus Niedersachsen – kontaktieren Sie uns vor der Bestellung!
Preis: ab 0,18 €/kg
Conluto Blähton-Leichtlehm 4-16 mm - 1,0 t BigBag
Eigenschaften / Zusammensetzung
Baulehm gebrochen, Blähton von Ø 4-16 mm
Blähton-Leichtlehm ist eine verarbeitungsfertige Leichtlehmmischung nach den Lehmbau-Regeln (3.9) des „Dachverbandes Lehm“.
Kennzahlen
Einbaustärke: min. 2 cm / max. 20 cm
Rohdichteklasse: 600 – 700 kg/m3
Wärmeleitfähigkeit: 0,21 W/mk
Korngruppe: 0/16
Baustoffklasse: A 1
Wasserdampfdiffusionswiderstand: μ = 5/10
Lieferform
Erdfeucht, im Big Bag (1000 kg) abgepackt.
Lagerung
Im Big Bag auf Paletten. Die Lagerung von Leichtlehmschüttungen auf mineralischer Basis ist in der Regel unbegrenzt möglich, jedoch sollte das Material zeitnah verarbeitet werden. Bei bzw. nach längerer Lagerung muss dem Material bauseits noch Wasser hinzugegeben werden.
Ergiebigkeit
1 Big Bag verarbeitungsfertiger Blähton-Leichtlehm ergibt ca. 1 m3 fertige Wandmasse.
Anwendung
Blähton-Leichtlehm wird als Füllmaterial für Innenschalen zur Dämmung von Außenwänden und
zur Erstellung von Leichtlehmwänden benutzt. Aufgrund seiner geringen Feuchte kann er gut dort
eingesetzt werden, wo die Austrocknung durch andere Bauteile verzögert wird.
Der Einbau des Materials erfolgt hinter einer verlorenen Schalung oder einer Schalenfuge aus Leichtlehmsteinen. Das Erstellen der Unterkonstruktion und der Einbau des Materials erfordern einige Sachkenntnisse, die wir Ihnen bei Bedarf gerne vermitteln.
Trocknung
Wegen des geringen Gehaltes an Wasser trocknet der Blähton-Leichtlehm gut aus. Während der
Trocknungszeit ist für eine dauerhafte Querlüftung zu sorgen. Es sollte ein konstanter Luftzug an
den Wandflächen vorbeistreifen. Wenn dies nicht möglich oder nicht ausreichend ist, muss eine
künstliche Bautrocknung eingesetzt werden (Kondenstrockner, Gebläse).
Die Trocknungszeit ist abhängig von den Klimabedingungen (innen und außen) sowie der Schicht-
stärke und der Bestandskonstruktion. Bei guten Bedingungen sollte eine Mindesttrocknungszeit von 6–10 Wochen, je nach Schichtstärke, eingeplant werden. Eine genauere Angabe zu den Trocknungszeiten ist aufgrund der vielen zu berücksichtigenden Faktoren nicht möglich.
Die Weiterbearbeitung der Leichtlehmschale darf erst nach vorheriger vollständiger Austrocknung erfolgen. In der Regel folgt ein zweilagiger Putzaufbau mit Lehmputz und einem vollflächigen Armierungsgewebe.
conluto Vielfalt aus Lehm
Inhaber Jörg MeyerDetmolder Str. 61-6532825 Blomberginfo@conluto.de