HP 14 ist ein zementfreier mineralischer Werktrockenmörtel nach DIN 18550 (Mörtelgruppe P Ic bzw. CS I nach EN 998-1) auf der Basis von natürlichem hydraulischen Kalk, Kalkstein-u. Quarzkörnungen sowie Zusätzen zur Verbesserung der Verarbeitung und Haftung.
Hersteller:
Hessler Kalkwerke GmbH
Baiertalerstr. 115
69168 Wieslochinfo@hessler-kalkwerk.de
ab 1,18€/kg
HP 14 Haftputz
Zusammensetzung:
HP 14 besteht aus natürlich hydraulischem Kalk, Weißkalkhydrat, Kalkstein- u. Quarzsand, Kalksteinmehl, Methylcellulose und Haftmittel (Gehalt kleiner 1%). Korn: 1 mm.
HP 14 ist ein zementfreier, mineralischer Werktrockenmörtel der Mörtelgruppe CS I nach DIN EN 998-1. Er enthält keine synthetischen Bindemittel, ist hoch diffusionsoffen (Diffusionswiderstandszahl μ = 7), sowie pilz- und schimmelwidrig.Anwendungsbereich:
HP 14 findet Verwendung als Haftputz für den Innen- und Außenbereich (auch Feuchträume). Bei Außenanwendung zu beachten: HP 14 ist nicht hydrophobiert. Er ist vielseitig als Dünnschichtauftrag, Zahnspachtelung oder für eine Gewebespachtelung einsetzbar.
Untergrund:
HP 14 ist für alle tragfähigen mineralischen Putze geeignet. Darüber hinaus ist HP 14 als Haftputz besonders als Unterputz für alle für reinen Kalkputz ansonsten ungeeignete Flächen geeignet, z.B. Betonflächen (evtl. vorhandenes Schalöl zunächst entfernen), Kunstharzputze, Dispersionsanstriche, Holzweichfaserplatten. Gipshaltige Untergründe (Gipsputz, Gipsplatten, Gipskarton) sind mit Hessler Biogrund HP 9500 bzw. Sperrgrund (bei Verdacht auf durchschlagende Stoffe aus dem Untergrund wie z.B. Kleisterrückstände) zu grundieren.
Darüber hinaus dient HP 14 als Zahnspachtelung oder zur Gewebespachtelung, z. B. für Plattenuntergründe.
Verarbeitung:
HP 14 kann mit allen gängigen Putzmaschinen verarbeitet und in allen gebräuchlichen Förderanlagen transportiert werden (hierfür Bedienungsanleitung der Maschinenhersteller beachten). Bei Handverarbeitung den Sackinhalt mit ca. 6 Liter Wasser vermengen und knotenfrei verrühren bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Hierfür z. B. Freifallmischer, oder einen geeigneten Rührquirl verwenden. Ca. 10 Minuten stehen lassen und erneut aufrühren. Besonders stark saugende Untergründe sind vorzunässen. Der Mörtel wird mit der Traufel in einer Stärke von ca. 3-5 mm auf den Untergrund aufgebracht und mit der Flächenspachtel abgezogen. Für eine Zahnspachtelung mindestens eine 6er Zahntraufel verwenden. Bei einer Gewebespachtelung den Putz ca. 5 mm aufbringen.
Vor Anbringen des Oberputzes ist eine Trocknungszeit von ca. 1 Tag / mm Auftragsstärke einzuhalten (abhängig von z. B. Temperatur und Luftfeuchte).
Materialbedarf:
Der Sackinhalt von 25 kg ergibt ca. 19 Liter Nassmörtel. Auftragsstärke: min. 3 mm / max. 5 mm (pro Lage)Ergiebigkeit: ca. 5 qm / Sack bei ca. 5 mm Auftragsstärke (je nach Beschaffenheit des Untergrunds)
Besondere Hinweise:
Zur Beurteilung und Vorbereitung des Putzgrunds ist die DIN 18550 und DIN 18350 zu beachten. Der Putzgrund muss saugfähig, trocken und frei von Staub, Schalöl, usw. sein. Mürbe und lose Stellen sind abzuschlagen. Als Putzgrund ungeeignete Flächen (z. B. Holz- und Eisenteile, Stoßfugen von Bauelementen, usw.) sind mit einem Putzträger zu versehen. Die Luft- und / oder Objekttemperatur muss über 5 °C liegen. Reine Kalkmörtel müssen mind. vier Wochen frostfrei stehen. Ein zu schnelles Austrocknen des Putzes ist zu verhindern. Gegebenenfalls ist ein Nachnässen, bzw. feuchthalten erforderlich. Für eine ausreichende Lüftung ist zu sorgen.
An den Übergängen (Wand-Wand bzw. Wand-Decke) ist für eine Flächentrennung zu sorgen.
HP 14 darf nur im Originalzustand ohne jegliche Beimischung verwendet werden.
Verpackungseinheit:
in Säcken zu je 25 kg, 42 Sack / Palette
Gewicht: ca. 1.050 kg / Palette
Lagerung:
trocken, bei geschlossener Verpackung mind. 6 Monate haltbar
Qualitätsüberwachung:
HP 14 wird laufend im Werklabor auf die Einhaltung seiner Zusammensetzung und Eigenschaften überwacht.
Sicherheitshinweise:
Mörtel reagiert mit Feuchtigkeit stark alkalisch, deshalb Haut und Augen schützen. Bei Berührung gründlich mit Wasser spülen. Bei Augenkontakt unverzüglich Arzt aufsuchen.